Bitte klicken Sie auf die folgenden Buttons, um sich für einen Schnell- oder PCR-Test zu registrieren. Teilweise ist eine Terminbuchung erforderlich! Bitte folgen Sie den Anweisungen!
In der neuen Testverordnung ändern sich die Regeln für die Bürgertests. Unter bestimmten Bedingungen bleibt der Corona-Test kostenfrei.
Bitte füllen Sie VOR dem Test schon das folgendende Formular aus:
Corona-Testzentrum
Johannes Wesling Klinikum
Testzentrum: Täglich von 6 bis 20.30 Uhr,
Hans-Nolte-Straße 1, 32429 Minden
Drive-In: Täglich von 11 bis 17 Uhr
Testzentrum Lübbecke
Blasheimer Markt
Montags bis freitags von 7.30 bis 18.30 Uhr,
samstags und sonntags von 10.30 bis 18.30 Uhr
Corona-Testzentrum
Krankenhaus Bad Oeynhausen
Montags bis samstags von 6 bis 21 Uhr,
sonntags von 9.00 bis 21 Uhr
Drive-In-Testzentrum
Alter Güterbahnhof
Achtung! Am Sonntag, den 05. Februar 2023, ist das Zentrum geschlossen!
Montags bis samstags von 6 bis 21 Uhr,
Sonntags von 9 bis 21 Uhr,
Bünder Straße 2, 32051 Herford
Testzentrum
Oststraße 23, Herford
Montags bis sonntags von 12 bis 17 Uhr
Walk-In-Testzentrum Herforder Str., Löhne
Täglich von 12 bis 17 Uhr,
Herforder Str. 10, 32584 Löhne
05 71 / 7 90 56 78
Die Hotline ist besetzt:
Die Hotline steht für alle Fragen rund um die Corona-Testzentren zu Verfügung. Eine Termin-Buchung über die Hotline ist leider nicht möglich.
Zusätzlich zur Hotline wurde eine E-Mail-Adresse infocorona(at)muehlenkreiskliniken.de eingerichtet. Aus Datenschutzgründen ist jedoch eine Befundauskunft via E-Mail leider nicht möglich.
Stand: 30. Mai 2022
Stand 25. November 2022
Wer erhält einen kostenfreien Corona-Schnelltest?
Wer erhält einen kostenfreien PCR-Test?
Was kostet ein Schnelltest, wenn ich keine Anspruchsgrundlage erfülle?
8,80 Euro im Einzeltest. Beim Kauf von 50 Gutscheinen reduziert sich der Preis auf acht Euro je Test.
Was kostet ein PCR-Test für Selbstzahler?
50 Euro
Wie kann ich vor Ort bezahlen?
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich bargeldlos per EC- oder Kreditkarte. Bargeld kann nicht angenommen werden.
Was muss ich für einen Test mitbringen?
Einen Lichtbildausweis und ggf. den QR-Code der Terminanmeldung. Der QR-Code kann auch von einem Handy abgescannt werden. Personen, die Anspruch auf einen kostenlosen Test haben, benötigen ggf. einen Nachweis. In jedem Fall muss das Vorliegen der jeweiligen Anspruchsgrundlage durch eine Unterschrift "versichert" werden. Um den Prozess vor Ort zu vereinfachen, werden Sie gebeten das Formular zum Nachweis von Schnelltest-Anspruch direkt ausgefüllt mitzubringen. Es ist aber auch möglich, das Formular vor Ort auszufüllen.
Muss ich trotz Registrierung für eine Uhrzeit warten?
Dazu kann es leider kommen, insbesondere zu Stoßzeiten. Die Anmeldezeiten dienen dazu, eine möglichst gleichmäßige Auslastung zu erreichen. Wir versuchen die Kapazitäten so zu steuern, dass Wartezeiten so gering wie möglich gehalten werden können.
Wo kann ich einen PCR-Test machen lassen?
In allen unseren Testzentren sind Antigen-Schnelltests sowie (u.U. kostenpflichtige) PCR-Tests möglich.
Wie lange dauert es bis das Ergebnis vorliegt?
Das Testergebnis eines Antigen-Schnelltest liegt nach etwa einer Stunde vor. Im Corona-Test-Zentrum am JWK liegt ein PCR-Ergebnis in der Regel nach 24 Stunden vor. In den anderen Testzentren kann es bis zu 48 Stunden dauern.
Wie komme ich an das Ergebnis?
Die Befunde werden über eine digitale Schnittstelle übermittelt. Mithilfe eines QR-Codes und eines Passworts ist der Verlauf der Probe sowie das Ergebnis einsehbar. Der Endbefund kann als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Der Befund des PCR-Tests ist mehrsprachig und gilt als offizielle Bestätigung des Corona-Status.
Falls Sie auf Ihrem Handy einen grünen Haken, aber kein PDF zum Download finden, warten Sie bitte ein paar Minuten und starten dann Ihren Browser komplett neu. Die Generierung des Befund-PDFs dauert ein paar Minuten. Möglich ist auch der Befundabruf über die Corona-Warn-App.
Ich habe technische Probleme. An wen kann ich mich wenden?
Falls Sie Probleme bei dem Download des Ergebnisses haben, hilft unsere Hotline unter 05 71 / 7 90 56 78 gerne weiter. Eine häufige Fehlerquelle ist das Verwechseln von "0 - Null" und "O" bei der Kennworteingabe. Bitte probieren Sie ggf. beides aus.
Was passiert nach einem positiven Schnelltestergebnis?
Nach einem positiven Antigen-Schnelltest sollte unmittelbar ein PCR-Test erfolgen. Bis das Ergebnis des PCR-Tests vorliegt, sind Sie verpflichtet, sich zusammen mit Ihren Haushaltsangehörigen in häusliche Isolation begeben.
Mein Test wird als „nicht auswertbar“ angezeigt. Was bedeutet das?
Jedes Testkit verfügt über einen Kontrollmechanismus; ähnlich wie bei einem Schwangerschaftstest. Das Ergebnis des Tests wird über zwei Striche angezeigt: der erste Strich zeigt an, dass das Testkit ordnungsgemäß funktioniert, der etwaige zweite Strich gibt an, dass der Test positiv ausgefallen ist. In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass das Testkit nicht in Ordnung ist. Der Test muss dann leider wiederholt werden.
Sind die Testzentren kindgerecht?
Ja, auch Kinder ab etwa drei Jahren können abgestrichen werden. Der Abstrich als solches ist auch für Kinder schmerzfrei, aber unangenehm. Um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten, muss der Abstrich genauso durchgeführt werden wie bei Erwachsenen. Zum Abschluss gibt es eine kleine Überraschung.
Wie sicher ist ein Antigen-Schnelltest-Ergebnis?
Antigen-Schnelltests sind nicht so genau wie PCR-Tests. Das Robert-Koch-Institut geht bei Antigen-Schnelltests von einer Sensitivität von etwa 80 Prozent und von einer Spezifität von 98 Prozent aus. Bei einer angenommenen Positivitätsrate von 10 Prozent würden so von 10.000 Getesteten, 800 von 1.000 Tests ein korrektes positives Ergebnis anzeigen. 200 Tests würden ein negatives Ergebnis anzeigen, obwohl eine Infektion vorliegt. Das bedeutet, dass ein negativer Test keine 100-prozentige Sicherheit bietet. Auf die bekannten Hygieneregeln (Abstand, Händewaschen, Maske) darf also auch nach einem negativen Test nicht verzichtet werden.
Umgekehrt weisen unter den gleichen Annahmen 180 Tests ein positives Ergebnis aus obwohl keine Infektion vorliegt. Daher sollte ein positiver Antigen-Schnelltest in jedem Fall durch einen PCR-Test abgesichert werden.
In unseren Testzentren verwenden wir ausschließlich qualitativ hochwertige Antigen-Schnelltests der Firma Siemens (ggf. baugleiche Tests), die auch im klinischen Alltag Verwendung finden.
Das RKI hat die Aussagekraft von Antigen-Schnelltests in einem Schaubild zusammengefasst. Download als PDF