Leistungsspektrum

Operative Dermatologie

Die Operative Dermatologie beinhaltet die Tumorchirurgie zur Therapie aller Erkrankungen der Haut, die operativ versorgt werden müssen, die plastisch-rekonstruktive Chirurgie und die Schildwächter-Lymphknotenbiopsie.

Hauptsächlich handelt es sich um bösartige Hauttumoren (u. a. malignes Melanom, Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom, Bowen-Karzinom, Merkelzellkarzinom, kutane Sarkome).

Die Tumorchirurgie erfolgt gemäß aktueller Leitlinien der deutschen dermatologischen Gesellschaft (DDG). Wir sind ständig an der Fortentwicklung dieser Leitlinien durch Teilnahme an Studien und durch Mitarbeit in den Leitliniengremien beteiligt.

Die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen der Mühlenkreiskliniken (u.a. Universitätsinstitut für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin, Universitätsklinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Palliativmedizin, Praxis für Strahlentherapie, Klinik für Allgemeinchirurgie, Viszeral-, Thorax-, Kinder- und Endokrine Chirurgie) ermöglicht eine individuelle Patientenversorgung auf höchstem medizinischem Niveau.

Einen großen Raum nimmt auch die Entfernung von Krampfadern (Varizen) ein, wobei hier mit modernsten Verfahren gearbeitet werden kann.

 

Dermatoonkologie/HTCM

Der Begriff der Dermato-Onkologie fasst Diagnostik und Therapie bösartiger Hauttumoren zusammen. Auch bösartige Erkrankungen der Lymphozyten, die sich zuerst an der Haut zeigen (sogenannte maligne kutane Lymphome), gehören hierzu. Es bestehen besondere Therapiemöglichkeiten für das maligne Melanom und die malignen kutanen Lymphome. Alle notwendigen Untersuchungen werden ambulant über unser nach Onkozert zertifiziertes HautTumorCentrum Minden (HTCM) oder über die dermatologische Station (B24, B25) arrangiert. Hierzu zählt auch die regelmäßige Nachsorge.

Sowohl stationär als auch in unser Infusionszentrum (B12) werden Chemotherapien bzw. Immuntherapien bei fortgeschrittenen Hautkrebserkrankungen durchgeführt.

 

Lasermedizin

Unsere Klinik verfügt über einen CO₂-Ultrapuls-Laser. Unter anderem können folgende Erkrankungen mit der Laser-Therapie behandelt werden: Hautkrebsvorstufen, Warzen, Feigwarzen, Beseitigung von chronischen Lichtschäden wie Falten, Rhinophym (Knollnase), Narben.

 

Konservative Dermatologie

In der Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Phlebologie wird das gesamte Spektrum von chronischen und akuten Erkrankungen der Haut diagnostiziert und behandelt. Hierzu zählen unter anderem

  • Neurodermitis (atopisches Ekzem)
  • Schuppenflechte (Psoriasis)
  • Kollagenosen (zum Beispiel Lupus Erythematodes, Sklerodermie)
  • Lymphome der Haut, Akne und Rosacea (Couperose)
  • Haar- und Kopfhauterkrankungen
  • Allergien
  • Urtikaria (Nesselsucht)
  • bakteriell oder viral bedingte Hauterkrankungen
  • chronische Wunden wie zum Beispiel Unterschenkelgeschwüre

Die Therapie beinhaltet eine konsequente äußerliche Anwendung von Salben, Cremes oder speziellen Wundverbänden. Unterstützend müssen gegebenenfalls Medikamente verordnet werden, wobei auch moderne Substanzen wie zum Beispiel Biologics oder Immunsuppressiva zum Einsatz kommen können. Alle weiteren Abteilungen des Hauses wie zum Beispiel die Physikalische Therapie, oder unserer Klinik wie zum Beispiel die Lichttherapie oder die extrakorporale Photopherese stehen mit ihren Leistungen für unsere Patient*innen selbstverständlich zur Verfügung.

 

Allergologie/Berufsdermatologie

Im Allergielabor werden allergologische Fragestellungen bearbeitet. Je nach abzuklärendem Krankheitsbild können verschiedene Hauttestungen wie zum Beispiel ein Pricktest, ein Prick-to-Prick-Test oder ein Epikutantest neben Überprüfungen der zellvermittelten Immunität durchgeführt werden. Bei entsprechender Indikation können Blutuntersuchungen auf allergiespezifische Antikörper (spezifisches IgE), ECP (Eosinophilen-kationisches-Protein) und/oder Tryptase (Mastozytoseabklärung) durchgeführt werden. Der Verdacht auf Insektengiftallergie wird ambulant überprüft. Ist daraufhin eine Insektengift-Hyposensibilisierung induziert, muss diese stationär eingeleitet werden.

Komplexe Diagnose- und Provokationstestungen zum Ausschluss von Medikamentenunverträglichkeiten (Antibiotika, Analgetika, Lokalanästhetika, Kontrastmittel, Narkotika usw.) werden unter kontrollierten Bedingungen während eines stationären Aufenthalts durchgeführt.

In unserer Allergiesprechstunde wird auch die häufig auftretende Nesselsucht (Urtikaria) allergologisch abgeklärt. Wenn Sie als Patient*in mit einer solchen Fragestellung zu uns kommen, ist es sehr hilfreich, eine Auflistung aller Ihrer Ansicht nach verantwortlichen Ursachen mit den jeweils ausgelösten Reaktionen mitzubringen. Auch das Führen eines „Beschwerdetagebuchs“ über eine längere Zeit zum Beispiel bei Nesselsucht ist vor Beginn der Untersuchungen empfehlenswert. Generell gilt für die allergologische Diagnostik: Je mehr Informationen von Ihnen, desto schneller kommen wir ans Ziel.

  • Medikamentenallergie
  • Insektengiftallergie
  • Allergische Rhinokonjunktivitis
  • Urtikaria/Angioödeme
  • Allergisches/berufliches Handekzem
  • Mastozytose
  • Atopische Dermatitis
  • Nahrungsmittelallergie/kreuzreaktive Nahrungsmittelallergien/Pseudoallergien
Venerologie (Geschlechtskrankheiten)

In der Universitätsklinik werden die Diagnostik und Therapie sogenannter „sexually transmitted diseases“, den sexuell übertragbaren Krankheiten, angeboten, zu welchen u.a. folgende zählen:

  • Condylomata acuminata
  • Syphilis (Lues)
  • Gonorrhoe (Tripper)
  • Chlamydia-trachomatis-Infektionen
  • Mykoplasma-hominis-Infektionen
  • Ulcus molle (Weicher Schanker)
  • Herpes simplex genitalis

Die Therapie einer HIV-Infektion zählt nicht zu den Schwerpunkten.

 

Proktologie

Die Proktologie ist die Lehre von den Erkrankungen des Enddarms und der Analöffnung (zum Beispiel Hämorrhoidalleiden, Analekzeme, Condylomata acuminata). Für proktologische Erkrankungen bieten wir eine Spezialsprechstunde an.

 
Trichologie/Haarerkrankungen

Abklärungen von krankhaftem Haarausfall und Haarwachstum werden zunächst über unsere konservativen Ambulanzen veranlasst.

 
Phlebologie/Ultraschall

Die Phlebologie befasst sich mit der Diagnostik und Therapie von Venenerkrankungen, darunter Besenreiser, Krampfadern (Varizen), chronische Venenschwäche (chronisch venöse Insuffizienz), Venenentzündungen (Thrombophlebitiden) und Venenthrombosen. Langes Bestehen von Krampfadern und Venenschwäche kann zu Unterschenkelgeschwür (Ulcus cruris) führen, welches meist nur schlecht abheilt, solange die Ursache nicht beseitigt wurde.

Grundlage unserer phlebologischen Diagnostik ist die Untersuchung des Gefäßsystems mittels Ultraschall. Mit der sogenannten farbkodierten Duplexsonografie können auch Thrombosen und Thrombophlebitiden nicht-invasiv, schnell und sicher nachgewiesen werden hier Sonographie verlinken. Diese Untersuchungen werden in der Regel über unsere phlebologische Ambulanz koordiniert.

Die Behandlungsschwerpunkte umfassen die Kompressionstherapie, Verödung (Sklerotherapie) von Besenreisern und Varizen mit flüssigem Verödungsmittel oder Schaum, und operative Verfahren (Varizenchirurgie).

Die Wundbehandlung wird über unsere Wundambulanz koordiniert.

Sollte nach der ärztlichen Empfehlung eine Varizenoperation oder eine operative Wundversorgung mit ggf. Unterdrucktherapie (VAC) durchgeführt werden, kann diese in unserer operativen Abteilung geleistet werden. In besonderen Fällen operieren wir auch bei noch bestehendem Unterschenkelgeschwür mit endoskopischer Technik.

 

Sonographie (Ultraschall)/Kapillarmikroskopie

Eine genaue Ultraschalluntersuchung geht jeder Krampfaderoperation voraus und ist die entscheidende Grundlage für eine präzise Behandlung mit dauerhaftem Erfolg. Neben der Untersuchung des Venensystems an den Beinen können mit dem Farbdopplergerät Aussagen über das arterielle System gemacht werden.

Die Hochfrequenzsonografie ermöglicht uns die Dickenmessung von Hauttumoren vor deren operativer Entfernung, was eine exakte Therapieplanung ermöglicht.

Die Kapillarmikroskopie ist ein Hilfsmittel zur Diagnostik von Gefäßerkankungen und Kollagenosen.

Im Rahmen der Melanomnachsorge und für verschiedene andere Fragestellungen führen wir Lymphknotensonografien durch.

 

Wundmanagement/Wundheilung

Patient*innen mit chronischen Wunden werden in unserer Wundambulanz behandelt. Das Wundmanagement erfolgt mit dem gesamten Spektrum der modernen Wundversorgung, darunter moderne Wundauflagen, Hydrokolloidverbände, Produkte aus Alginat, Silber-Aktivkohle oder Polyurethanschaum, Kaltplasmatherapie.

Um die Heildauer zu verkürzen, kein bei entsprechender Indikation eine Spalt- oder Vollhauttransplantation auf gereinigten Wunden in unserer operativen Abteilung vorgenommen werden. Ebenso kann die Wundheilung durch eine Sekretpumpe (Vakuumversieglung) gefördert werden.

 

Extrakorporale Photopherese (ECP)

Bei dieser Therapie wird dem*der Patient*in wie bei einer Blutspende eine bestimmte Menge Blut entnommen. Dieses Blut wird außerhalb des Körpers mit ultraviolettem Licht bestrahlt und dem*der Patient*in anschließend zurückinfundiert. Durch das UV-Licht werden verschiedene Einflüsse auf die im Blut zirkulierenden Abwehrzellen (Lymphozyten) ausgeübt. Diese Therapie kann nur an wenigen Zentren in Deutschland durchgeführt werden. Für Patienten mit folgenden Erkrankungen kann sie in Betracht kommen:

  • Kutane T-Zell Lymphome (Mykosis fungoides, Sézary-Syndrom)
  • Abstoßungsreaktion nach einer Stammzelltransplantation (Graft-versus-Host-disesase)
  • Kollagenosen, wie systemische Sklerodermie und anderen sklerosierenden Hauterkrankungen, wie das Skleromyxödem Arndt-Gottron

Es handelt sich noch nicht in allen Fällen um ein Routineverfahren. Eine Vorstellung der Patient*innen über unsere Ambulanz ist in jedem Fall erforderlich, um die Indikation zu prüfen.

 

Phototherapie

Die Lichttherapie umfasst die Anwendung von verschiedenen Bestrahlungstherapien mit ultraviolettem Licht, zum Beispiel UV-B und UV-A (ohne Photosensibilisator) und Photochemotherapie (UV-A plus Photosensibilisator Psoralene) bei der Behandlung verschiedener Hautkrankheiten. Bei der UV-Therapie der Neurodermitis kommt beispielsweise eine spezielle sogenannte UVA1-Bestrahlungsanlage zum Einsatz. In der Therapie der Psoriasis hat sich neben PUVA bzw. Bade-PUVA-Therapie auch die UVB-Schmalspektrumbestrahlung als effektiv erwiesen.

Unser Leistungsangebot im Einzelnen:

  • UVA (auch als Liegebestrahlung)
  • UVA1
  • PUVA
  • Bade-PUVA
  • Creme-PUVA
  • UVB-Schmalspektrum (311 nm)
  • SUP
  • Aqua-SUP
  • BluePoint
  • UV-Kamm
  • Photodynamische Therapie (PDT), eine Sonderform der Lichttherapie zur Behandlung von Hautkrebsvorstufen
  • Lichttestungen, zum Beispiel zur Abklärung von durch Sonnenlicht ausgelösten Erkrankungen, können ebenfalls durchgeführt werden.
Dermatopathologie

Der Begriff Dermato-Histologie bezeichnet die Beurteilung von Hautproben unter dem Mikroskop. Unser dermato-pathologisches Labor bearbeitet neben Material von Patienten unserer Klinik auch zugesendete Präparate von ärztlichen Kollegen als Überweisungsleistung. Es können neben allen gängigen Routinefärbungen der Lichtmikroskopie auch direkte und indirekte Immunfluoreszenzuntersuchungen und immunhistologische Färbungen mit verschiedenen Antikörpern durchgeführt werden.

Klinikfinder