In Zeiten von Krankheit kann es geschehen, dass manches sich verändert, anderes fraglich wird oder gewisser und wichtiger. Wir evangelischen und katholischen Seelsorgerinnen und Seelsorger bieten an, Menschen in dieser Zeit im Krankenhaus zu begleiten. Wir nehmen uns Zeit, bei ihnen zu sein und ihnen zuzuhören.
Eine Pfarrerin und ein Pfarrer bieten Patientinnen und Patienten an, mit ihnen ins Gespräch zu kommen. So erhält dort, wo krankheitsbedingt Physisches im Mittelpunkt steht, auch Seelisches seinen Raum. Wo Ängste und Hoffnungen zur Sprache kommen können, hilft das oft, die aktuelle Lebenssituation einzuordnen und anzunehmen. Die Rede von Gott, die Erinnerung an religiöse Erfahrungen, Gebete und Rituale tragen zur Heilung bei und geben Halt in einer schwierigen, womöglich lebensbedrohenden Zeit. Wir – das Team der Seelsorgerinnen und Seelsorger – begleiten Sie
Weitere Informationen erhalten Sie außerdem auf der Internetseite der Klinikseelsorge Minden.
Evangelische Gottesdienste: Sonntags 9.30 Uhr in der Kapelle
Katholische Messe: Jeden 2. und 4. Samstag im Monat 18.30 Uhr in der Kapelle
Ökumenische Abendandachten: Mittwochs 18 Uhr in der Kapelle
Alle Gottesdienste werden über das Hausfernsehen (Kanal 25) übertragen. Die Kapelle im ersten Innenhof hinter der Eingangshalle – ein Ort der Ruhe und des Gebets – ist ganztags für Sie geöffnet. Krankenabendmahl, Eucharistie und Krankensalbung bringen wir gern zu Ihnen auf die Station. Andere liturgische Feiern wie Abschied von einem sterbenden Angehörigen, Aussegnung oder Nottaufe sind jederzeit möglich. Bitte benachrichtigen Sie uns.
Ein Krankenhausaufenthalt ist für viele Menschen noch immer mit einer tiefen Unsicherheit verbunden. Groß ist die Sorge um die eigene Gesundheit oder um das Wohlergehen eines Familienmitgliedes. Doch wenn aus dieser Besorgnis einmal Angst wird und die Situation zu einer starken emotionalen Belastung führt, ist es wichtig, einen festen Beistand an der eigenen Seite zu wissen.
Aus diesem Grund gibt es am Johannes Wesling Klinikum Minden sowohl für Patienten als auch für Angehörige Möglichkeiten zur Bewältigung persönlicher Krisen.
Neben dem ehrenamtlichen Engagement der „Grünen Damen“ ist hierbei besonders die Klinikseelsorge zu nennen. Die dort aktiven Seelsorger*innen dienen als Ansprechpersonen für Menschen, die in einer schweren und belastenden Situation Trost, oder einfach nur ein offenes Ohr suchen. Durch vertrauliche Gespräche soll den Patienten und Patientinnen geholfen werden, Sorgen und Ängste zu bewältigen. Obwohl diese Tätigkeit eine große Herausforderung für die Seelsorger*innen mit sich bringt, sind immer wieder neue Menschen bereit, das wohl größte Team an ausgebildeten Klinikseelsorge-Ehrenamtlichen Deutschlands zu verstärken. Hinter den vier neu Eingeführten liegt eine ausführliche Schulung von 100 Stunden, die über acht Monate gemeinsam mit vier neuen Ehrenamtlichen für die Altenheimseelsorge des Ev. Kirchenkreises Minden absolviert wurde. Die Seelsorger*innen haben gelernt, auf die Bedürfnisse der Patienten einzugehen, ohne sich dabei selbst allzu stark seelisch zu belasten.
In einem Gottesdienst in der Kapelle in Hille-Südhemmern wurden sie feierlich vom stellvertretenden Superintendenten Bernhard Speller unter Mitwirkung des bestehenden Teams in ihren Dienst eingeführt.
Den im Johannes Wesling Klinikum Minden zuständigen evangelischen Krankenhauspfarrern Oliver Vogelsmeier und Melanie Drucks war die Freude über die neuen Ehrenamtlichen deutlich anzusehen. „Ihr seid nicht nur für die Patienten, sondern für alle Angehörigen und Mitarbeitenden im Klinikum eine Bereicherung“, wandte sich Oliver Vogelsmeier während seiner Ansprache direkt an die neuen Seelsorgerinnen. Gemeinsam mit Melanie Drucks dankte er bei diesem Anlass den beiden Ehrenamtlichen Kerstin Horstmeier und Gisela Mann-Brandt für 10 Jahre kontinuierliche freiwillige Arbeit auf der Aufwachstation und in der Unfallchirurgie.
Auch die neuen Seelsorgerinnen sind künftig auf unterschiedlichen Stationen im Johannes Wesling Klinikum tätig. So soll ermöglicht werden, dass so viele wie möglich von der Arbeit der Seelsorge profitieren können. Schließlich ist es das Ziel, den Patienten und Patientinnen durch regelmäßige Besuche zu helfen und Trost zu spenden.
Pfarrer
Oliver Vogelsmeier
Krankenhausseelsorge
Telefon: 05 71 / 7 90 28 82
Pfarrerin
Melanie Drucks
Krankenhausseelsorge
Telefon: 05 71 / 7 90 28 83
Pfarrer
Wolfgang Ricke
Krankenhausseelsorge
Telefon: 05 71 / 7 90 28 84