Die Gruppe der professionell Pflegenden ist die mit Abstand größte Berufsgruppe in den Mühlenkreiskliniken. Mehr als 2.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in verschiedenen Bereichen auf den Stationen unserer Standort in Minden, Bad Oeynhausen, Lübbecke und Rahden. Gesundheit zu fördern, Krankheiten zu verhüten, Heilung zu ermöglichen und Leiden zu lindern – das sind die Ziele unserer Pflegefachkräfte.
Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Pflegefachmänner und Pflegefachfrauen arbeiten mit und für Menschen. Sie sind nah dran. Begleiten und unterstützen. Mitunter stehen sie Menschen in lebensbedrohlichen Situationen bei. Sie helfen aktiv bei der Bewältigung von Krankheiten oder Verletzungen und beraten und begleiten über die Akutphase hinaus.
Ziel der professionellen Pflege ist es, Pflegesituationen bei Menschen aller Altersgruppen und in unterschiedlichsten Lebensphasen zu erkennen, die durch Krankheit oder andere Einschränkungen entstanden sind. Durch die Pflegekräfte werden Pflegemaßnahmen in Abstimmung mit Patient*innen verantwortlich und eigenständig geplant, durchgeführt, bewertet und angepasst. Dabei sind neben einer exzellenten fachlichen Ausbildung ein großes Einfühlungsvermögen, Hilfsbereitschaft und menschliche Wärme sowie eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit von Nöten.
Die Verantwortung von Pflegekräften ist groß. Sie führen eigenständig Maßnahmen durch, ebenso werden ärztlich veranlasste Anordnungen durchgeführt. Weil Pflege im Krankenhaus immer da ist, sind Pflegefachkräfte häufig die ersten, die ein aufkommendes gesundheitliches Problem bei einem Patienten oder einer Patientin beobachten. Von der richtigen Reaktion einer Pflegekraft hängt es dann ab, wann eine vielleicht lebensrettende Behandlung gestartet werden kann. Weil auch dies zu einer Krankenpflegeausbildung gehört, kann eine Pflegefachkraft auch eine Reanimation bis zum Eintreffen eines Arztes oder einer Ärztin durchführen.
Die Ausbildung umfasst neben der Wissensgrundlagen der Pflege- und Gesundheitswissenschaften, den Naturwissenschaften und der Medizin, der Geistes- und Sozialwissenschaften auch pflegerelevante Kenntnisse aus Recht, Politik und Wirtschaft. Kinderkrankenpfleger lernen, wie sie Menschen unterschiedlicher Altersstufen in der ambulanten und stationären Versorgung in präventiven, kurativen, rehabilitativen und palliativen Einsatzbereichen pflegen und betreuen müssen.
Wer landläufig schlicht als Krankenpfleger*in gilt, ist in Wirklichkeit ein*e extrem gefragte*r Spezialist*in mit einer viele Jahre dauernden Ausbildung. Professionelle Pflege ist mehr.
In den vergangenen Jahren hat sich ein feines Geflecht von Spezialisierungen in den Pflegeberufen herausgebildet. Damit wird der enormen Bandbreite in der Pflege von Kranken Rechnung getragen. Denn jeder Mensch und jede Erkrankung braucht nicht nur eine fachlich auf seine Situation abgestimmte ärztliche Behandlung sondern auch eine fachlich auf seine Situation abgestimmte Pflege. Um diese bestmöglich zu bieten, gibt es gesetzlich anerkannte Weiterbildungen und Fachweiterbildungen, die Standards in der Pflege spezieller Bevölkerungsgruppen oder spezieller Erkrankungen definieren. In den Mühlenkreiskliniken arbeiten Spezialist*innen in der:
Darüber hinaus sind Fachkräfte als Praxisanleiter*innen, Pflegetrainer*innen in der familialen Pflege und beim Rooming-in für an Demenz Erkrankte im Einsatz. Weitere Informationen zu möglichen Spezialisierungen finden Sie über folgenden Link:
Die Akademie für Gesundheitsberufe ist die zentrale Aus-, Fort- und Weiterbildungsstätte für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Mühlenkreiskliniken und die, die es werden wollen. Sie bietet verschiedene Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen an. Weitere Informationen gibt es hier:
Ausbildung in der Akademie für Gesundheitsberufe
Fort- und Weiterbildung in der Akademie für Gesundheitsberufe
Annegret Hesemann
Konzerndirektorin Pflege
Telefon: 05 71 / 790 20 64
E-Mail: annegret.hesemann[at]muehlenkreiskliniken[dot]de
Bernd Mühlenbruch
Pflegedirektor
Johannes Wesling Klinikum Minden
Telefon: 05 71 / 7 90 20 31
E-Mail: bernd.muehlenbruch[at]muehlenkreiskliniken[dot]de
Urte Abbate
Pflegedirektorin
Krankenhaus Lübbecke
Telefon: 0 57 41 / 35 10 30
E-Mail: urte.abbate[at]muehlenkreiskliniken[dot]de
Tanja Ames
Pflegedirektorin
Medizinisches Zentrum für Seelische Gesundheit
Telefon: 0 57 41 / 35 47 10 38
E-Mail: tanja.ames[at]muehlenkreiskliniken[dot]de
Janin Tacke
Pflegedirektorin
Auguste-Viktoria-Klinik
Telefon: 0 57 31 / 2 47 10 00
E-Mail: janin.tacke[at]muehlenkreiskliniken[dot]de
Irene Töws
Pflegedirektion
Krankenhaus Bad Oeynhausen
Telefon: 0 57 31 / 77 13 61 oder 05731/ 77 28 13 61
E-Mail: irene.toews[at]muehlenkreiskliniken[dot]de