Millionen Menschen in Deutschland leiden unter chronischen Schmerzen. Die meisten von Ihnen haben bereits viele ambulante und stationäre Behandlungen hinter sich, ohne dass es zu einer entscheidenden Verbesserung gekommen ist. Im Krankenhaus Bad Oeynhausen bietet die stationäre multimodale Schmerztherapie ein aus verschiedenen Bausteinen zusammengesetztes Therapiekonzept, um die komplexe Erkrankung zu behandeln.
Chronische Schmerzen führen bei den Betroffenen häufig zu gravierenden körperlichen, seelischen und sozialen Beeinträchtigungen. In der Folge kommt es zum sozialen Rückzug und zu einem massiven Verlust an Lebensqualität. Es entsteht ein Gefühl des Ausgeliefert-Seins und der Hilflosigkeit.
Dem wirkt die stationäre multimodale Schmerztherapie entgegen, indem sie die Betroffenen dabei unterstützt, körperlich und seelisch aktiv zu werden und die Verbesserung der Lebenssituation wieder in die eigenen Hände zu nehmen.
Da es sich bei chronischen Schmerzen um eine sehr komplexe eigenständige Erkrankung handelt, wird ein spezielles Therapiekonzept benötigt, dass sich aus verschiedenen Bausteinen (Modulen) zusammensetzt:
Ziele der 16-tägigen stationären multimodalen Schmerztherapie sind die Verbesserung der Lebensqualität und der Abbau der durch die Schmerzen bedingten Einschränkungen. Hierfür wird ein aus den verschiedenen Bausteinen bestehender Therapieplan zusammengestellt. Dieser beinhaltet überwiegend Gruppentherapie in einer festen Gruppe, die aus maximal acht Patient*innen besteht. Ergänzt werden diese durch regelmäßige Einzeltherapien. Die Behandlung erfolgt durch Fachärzt*innen mit der Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie, Psychologischen Psychotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen und speziell in der Schmerztherapie ausgebildeten Pflegefachkräften. Die Therapiepläne werden regelmäßig in den täglich stattfindenden Visiten und in der wöchentlich stattfindenden Teambesprechung überprüft und bei Bedarf angepasst.
Welche Bausteine für Ihre Therapie in Frage kommen, hängt von Ihren Beschwerden und Einschränkungen ab.
Um diese besser beurteilen zu können, vereinbaren wir vor der stationären Aufnahme einen Termin zu einer Voruntersuchung mit Ihnen. Hierfür benötigen wir eine Einweisung von Ihrem behandelnden Arzt bzw. Ihrer behandelnden Ärztin. Am Tag der Voruntersuchung erfolgen ein ausführliches ärztliches Gespräch und eine körperliche Untersuchung bei einem*einer Speziellen Schmerztherapeut*in sowie ein psychologisches Gespräch bei einem*einer approbierten und in der Schmerzmedizin erfahrenen Psycholog*in. Außerdem wird eine ausführliche Befunderhebung und Untersuchung bei einem in der Schmerzmedizin erfahrenen Physiotherapeuten durchgeführt. Im Anschluss daran werden die bei der Voruntersuchung erhobenen ärztlichen, psychologischen und physiotherapeutischen Befunde und die Therapiemöglichkeiten gemeinsam mit Ihnen besprochen.
Bitte planen Sie für die Voruntersuchung und das daran anschließende Gespräch sechs Stunden Zeit ein.
Wenn Schmerzen über einen Zeitraum von sechs Monaten oder länger anhalten, spricht man von chronischen Schmerzen. Anders als bei akuten Schmerzen besitzen chronische Schmerzen keine Warnfunktion mehr. Auch muss bei chronischen Schmerzen keine organische Ursache (mehr) vorliegen. Kommt es zu keiner Verbesserung der Schmerzsymptomatik nimmt die Chronifizierung zu, die Schmerzen verselbstständigen sich und es entsteht eine eigenständige Erkrankung: die Schmerzkrankheit.
Fast jeder Mensch leidet mindestens einmal in seinem Leben unter akuten Schmerzen. Akute Schmerzen bestehen weniger als sechs Monate und treten häufig im Zusammenhang mit einer Verletzung oder Erkrankung auf. Sie besitzen eine Warnfunktion und weisen in vielen Fällen auf eine Gewebeschädigung hin. Im Rahmen des natürlichen Heilungsprozesses bilden sie sich zurück und verschwinden nach einiger Zeit wieder vollständig. Welchen Zeitraum der Körper für den Heilungsprozess benötigt, ist individuell unterschiedlich und hängt auch von der Art und dem Ausmaß der Schädigung ab.
Wie stark Schmerzen empfunden werden, ist ebenfalls individuell unterschiedlich. So stellen neben Art und Ausmaß der Schädigung die individuelle Schmerzempfindlichkeit, der erlernte Umgang mit Schmerzen und seelische Belastungen wichtige Einflussfaktoren auf das Schmerzerleben dar.
Wichtig ist jedoch grundsätzlich, dass akute Schmerzen schnellstmöglich gut behandelt werden, um eine Chronifizierung zu verhindern. Ziel bei der Behandlung von akuten Schmerzen ist es, diese auf ein gut erträgliches Maß zu reduzieren. Denn dies ist die beste Prophylaxe gegen chronische Schmerzen.
Ines Hufnagel
Leitende Ärztin Sektion Schmerzmedizin
Rita Werkmeister
Sekretariat der Sektion Schmerzmedizin
Telefon: 0 57 31 / 77 28 14 80
E-Mail: mmst[at]muehlenkreiskliniken[dot]de
Dina Schreiber
Sekretariat der Sektion Schmerzmedizin
Telefon: 0 57 31 / 77 28 14 80
E-Mail: mmst[at]muehlenkreiskliniken[dot]de