Die Zentrale Notaufnahme

Schnelle Hilfe im Notfall

Herzlich willkommen in der zentralen Notaufnahme

24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche an 365 Tagen wohnortnah für Sie da – das Team der Notaufnahme am Krankenhaus Rahden ist im Notfall Ihr erster Ansprechpartner. Die einen klagen über sehr starke Schmerzen in der Brust oder Atemnot, bei anderen treten plötzliche Lähmungen oder Sprachstörungen auf. Wieder andere haben akute Bauchschmerzen, die auf eine Blinddarmentzündung hindeuten. Viele Patienten werden mit dem Rettungswagen gebracht, einige kommen in Begleitung oder allein mit dem Auto. Ihnen allen gehört die ungeteilte Aufmerksamkeit und Zuwendung des Teams der Notaufnahme am Krankenhaus Rahden. 

Die Notaufnahme in Rahden ist unter der Rufnummer 0 57 71 / 7 08-22 90 erreichbar.
Bei lebensbedrohlichen Notfällen wählen Sie bitte die 112.

Über die Notaufnahme

In der Notaufnahme werden die Weichen für  die weitere adäquate Versorgung im Notfall gestellt – so kann eine ambulante Behandlung, eine stationäre Aufnahme oder eine Verlegung in ein spezielles Zentrum für Patientinnen und Patienten notwendig werden. Zusätzlich zur körperlichen Untersuchung und gründlichen Erfassung der Krankheitsgeschichte (Anamnese) kann eine apparative Diagnostik (Sonographie, Röntgen inklusive Computertomographie und Labor) in Rahden durchgeführt werden.

Erkrankungen und Behandlung

Die Ärzte und Pflegefachkräfte der Notaufnahme behandeln Patienten mit einer plötzlichen Erkrankung oder Verletzung. Dabei versorgen sie die Patienten nach dem Schweregrad ihrer Erkrankung, das heißt nach der Dringlichkeit der Behandlung und nicht unbedingt nach der Reihenfolge des Eintreffens. Die Behandlungsdringlichkeit wird sofort bei der Aufnahme festgelegt. Geht es um Leben und Tod oder ist die Er-krankung zwar schmerzhaft und unangenehm, kann aber auch zu einem späteren Zeitpunkt behandelt werden? Ein Farbsystem, basierend auf festgelegten internationalen Regeln, dient dazu, schnell und zuverlässig diejenigen zu finden, die aufgrund der Art und Schwere ihrer Erkrankung zuerst behandelt werden müssen. Hierfür wird das in Europa etablierte „Manchester-Triage-System“ verwendet. Mithilfe einer Farbkodierung wird die Dringlichkeit der ersten ärztlichen Untersuchung und dementsprechend des Behandlungsbeginns festgelegt.

Ambulanzen und Sprechzeiten
Klinikfinder