Krankenhaus Bad Oeynhausen bietet spannendes Vortragsprogramm

„Operation Durchblick – dein Tag im Krankenhaus“ am 5. April zeigt Einblicke in den Krankenhausalltag

Vortragende: Dr. Peter Witte, Dr. Klaus Frommhold, Dr. Oliver Engelhard, Doctor-medic Adrian Marinica, Dr. Ryszard Turkiewicz, Frank Kühne (ohne Foto) und als Pflegedirektorin Irene Töws

Die Betriebsleitung des Krankenhauses Bad Oeynhausen lädt alle Bürgerinnen und Bürger zur Veranstaltung „Operation Durchblick – dein Tag im Krankenhaus“ ein.  „Operation Durchblick zeigt, wie essenziell eine wohnortnahe, gut ausgestattete medizinische und pflegerische Versorgung für die gesamte Region ist“, sagt Pflegedirektorin Irene Töws.

Das Krankenhaus Bad Oeynhausen öffnet am kommenden Samstag, 5. April, von 10 bis 15 Uhr seine Türen. „Operation Durchblick – dein Tag im Krankenhaus“ ist ein Tag der Begegnung, der Information und der Faszination für spannende Gesundheitsthemen. Im Mittelpunkt des Programms stehen unter anderem hochwertige Fachvorträge, die einen fundierten Einblick in moderne medizinische Konzepte und aktuelle Entwicklungen der Gesundheitsversorgung bieten.

Krankenhäuser sind für viele Menschen Orte, die vor allem in Notfällen oder bei akuten Erkrankungen in Erscheinung treten. Doch das Krankenhaus Bad Oeynhausen möchte mit diesem Tag der offenen Tür zeigen, dass ein moderner Klinikbetrieb weit mehr bietet als reine Behandlungsräume. Hinter den Kulissen werden Abläufe, innovative Therapien und wegweisende Techniken hautnah präsentiert. Dabei steht insbesondere das umfangreiche Vortragsprogramm im Fokus, das sowohl Patienten als auch medizinisch Interessierte mit vielfältigen Themen begeistert und aufklärt.

Das Vortragsprogramm startet um 10.15 Uhr mit einem Vortrag von Dr. Peter Witte, Direktor des Instituts für Krankenhaushygiene. Er wird das Thema „Viren und multiresistente Bakterien zuhause und auf Reisen – was muss ich wissen, wie kann ich mich schützen?“ beleuchten. Dabei geht es nicht nur um aktuelle Infektionsrisiken, sondern auch um präventive Maßnahmen, die im Alltag einen entscheidenden Beitrag zur Gesundheit leisten können. Besucher erfahren, welche Bedeutung die hygienischen Standards im Krankenhaus haben und wie diese zum Schutz der Bevölkerung beitragen.

Um 11.15 Uhr folgt ein Doppelvortrag, in dem Dr. Klaus Frommhold, Direktor der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, gemeinsam mit Dr. Oliver Engelhard, Direktor der Klinik für Innere Medizin – Gastroenterologie, die Behandlung von Darmkrebs in den Mittelpunkt stellen. Die Experten erläutern, wie durch frühzeitige Vorsorge, moderne Diagnostikverfahren und innovative Therapiekonzepte die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung verbessert werden können. Die beiden Fachärzte vermitteln nicht nur theoretische Grundlagen, sondern geben auch praxisnahe Einblicke in den klinischen Alltag und zeigen, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit Leben retten kann.

Ein weiteres Highlight des Vortragsprogramms findet um 12.15 Uhr statt. Doctor-medic Adrian Marinica, Oberarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, widmet sich dem Thema „Leistenbruch, Nabelbruch, Narbenbruch – Was tun?“ In seinem Vortrag werden die unterschiedlichen Formen von Hernien, die häufige Ursachen und die modernen Behandlungsansätze ausführlich dargestellt. Durch eine verständliche Darstellung komplexer chirurgischer Abläufe richtet sich der Vortrag an Laien und Betroffene, die sich intensiver mit den verschiedenen Aspekten der Hernienversorgung auseinandersetzen möchten.

Im Anschluss an die chirurgischen Themen richtet sich das Programm an alle, die trotz gesundheitlicher Einschränkungen aktiv bleiben wollen. Um 13.15 Uhr spricht Frank Kühne, Gruppenleiter der Selbsthilfegruppe für Lungenerkrankte Minden-Lübbecke, über „Sport trotz chronischer Lungenerkrankungen“. Der Vortrag beleuchtet, wie regelmäßige Bewegung und gezieltes Training nicht nur zur Prävention, sondern auch zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten beitragen können. Mit praxisnahen Tipps und Erfahrungsberichten zeigt Kühne, dass auch bei chronischen Erkrankungen sportliche Aktivitäten realisierbar und sinnvoll sind.

Den Abschluss des Vortragsprogramms bildet um 13.45 Uhr der Vortrag „Was hat er denn geraucht? Über Tabak, Shisha, Cannabis und andere Dinge“ von Dr. Ryszard Turkiewicz, Direktor der Klinik für Innere Medizin – Pneumologie. In diesem spannenden Vortrag werden die Auswirkungen verschiedener Suchtmittel auf die Lunge und die Gesundheit insgesamt beleuchtet. Dr. Turkiewicz erläutert anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse, wie sich unterschiedliche Substanzen auf die Atemwege auswirken und welche langfristigen Risiken bestehen. Ergänzt wird dieser Vortrag durch die Berichte einer Selbsthilfegruppe, die aus erster Hand von den Erfahrungen mit den Folgen des Konsums berichten.

Neben dem umfangreichen Vortragsprogramm bietet „Operation Durchblick“ zahlreiche interaktive Angebote, die den Klinikalltag greifbar machen. Besucher können sich beispielsweise in einem echten OP-Saal von den Abläufen bei einer Operation überzeugen und an praktischen Trainings teilnehmen. Klinikdirektor Dr. Engelhard und sein Team bieten in den Räumen der Endoskopie Ultraschalltraining am Modell und zeigen ebenfalls am Modell wie ein endoskopischer Eingriff funktioniert. Die Zentrale Notaufnahme präsentiert ihre Arbeit und ermöglicht Kindern, spielerisch die medizinische Versorgung zu erleben – unter anderem durch das Anlegen eines Gipses. Auch der moderne Rettungstransportwagen (RTW) des Rettungsdienstes und anschauliche Informationsstände zu Themen wie Stoma- und Inkontinenzversorgung sowie hygienische Konzepte runden das Angebot ab.

Newsletter
Klinikfinder