Die Palliativversorgung ist für Menschen da, die an einer nicht mehr heilbaren Erkrankung leiden. Schwerkranke und Sterbende, aber auch ihre Angehörigen sind in besonderer Weise auf die Unterstützung und das Miteinander in der Gemeinschaft angewiesen.
Ein Krankenhaus ist kein Hospiz. Primäres Ziel einer Krankenhausbehandlung für Palliativpatienten ist es, schnell die bestmögliche Lebensqualität zu erlangen und danach das Krankenhaus zu verlassen.
Das PalliativTeam kann von Beginn eines stationären Aufenthaltes an oder erst später tätig werden und eine*n Patient*in während der gesamten Zeit im Krankenhaus begleiten.
Dabei geht es beispielsweise um komplizierte Schmerztherapie oder Symptomkontrolle, ethische Fragen (Patientenverfügung oder Therapieabbruch bzw. Therapiezieländerung u. a.), palliativpflegerischen Problemstellungen, intensive Begleitung von Patient*innen und Angehörigen, Vermittlung eines Hospizplatzes oder Mitbetreuung durch einen ambulanten Hospizdienst.
Wir beraten Patienten, Angehörige und auch Mitarbeiter des KHBO in allen Belangen der Versorgung. Dabei haben wir uns zur Aufgabe gemacht, die Aufmerksamkeit für die besondere Lage Betroffener bei allen Beteiligten zu verbessern. Ggf. können wir eine Betreuung auch verantwortlich übernehmen. Das PalliativTeam stellt eine Ergänzung der etablierten Krankenhausstrukturen in Situationen dar, in denen diese eine angemessene individuelle Versorgung nicht alleine gewährleisten können.
Wir arbeiten mit den vorhandenen palliativmedizinischen Einrichtungen in der Region Bad Oeynhausen eng zusammen, denn nur so ist eine umfassende Unterstützung Betroffener möglich.
Palliativversorgung (Palliative Care) ist ein Konzept zur Verbesserung der Lebensqualität von Patient*innen und deren Familien, die mit Problemen, hervorgerufen durch eine lebensbedrohliche Erkrankung, konfrontiert sind.
Schwerpunkte des Konzeptes sind Vorbeugen und Lindern von Leiden durch frühzeitiges Erkennen, Einschätzen und Behandeln von Schmerzen sowie anderen belastenden Beschwerden körperlicher, psychosozialer und spiritueller Art.
Palliativversorgung bejaht das Leben und akzeptiert das Sterben als normalen Prozess. Sie will den Tod weder beschleunigen noch hinauszögern. Ziel ist der Erhalt der bestmöglichen Lebensqualität bis zum Lebensende.
Dabei ist es ein weit verbreiteter Irrtum, dass sich das Angebot von Palliativ Care vorrangig an Menschen in fortgeschrittenen Stadien einer Krebserkrankung richtet. Alle Menschen mit schweren unheilbaren Leiden beispielsweise an Herz, Gefäßen, Lungen oder Nervensystem sollen von der Arbeit des PalliativTeams profitieren, denn sie lassen sich häufig im Rahmen standardisierter stationärer Behandlungsprozesse nicht umfassend betreuen. Der Begriff palliativ hat seinen Ursprung im lateinischen „palliare“ und bedeutet „ummanteln, umhüllen“ im Sinne einer beschützenden Begleitung.
21. April 2010
Auftaktveranstaltung: Beginn der Palliativversorgung im Krankenhaus Bad Oeynhausen durch ein multiprofessionelles Team. Besonderheit dieses Modells: keine eigene Station, sondern der Palliativgedanke reicht ins gesamte Krankenhaus, Belastungen im Umgang mit schwerkranken und sterbenden Menschen auf viele Mitarbeitende verteilt….
Ab Februar 2011
Regelmäßige Gedenk-Gottesdienste für Angehörige (dreimal jährlich)
29. Januar 2012
Erster PalliativTag im Krankenhaus Bad Oeynhausen
Juni 2013
Gestaltung von besonderen Zimmern für Palliativ-Patient*innen und ihre Angehörigen
12. Oktober 2013
Zweiter PalliativTag
19. Februar 2015
Klausurtag des PalliativTeams (Themen u.a. Sterbewunsch von Patient*innen, Palliativmedizin und Intensivmedizin…)
April 2015
Teilnahme des Teams an den 4. Internationalen Palliativtagen (Sylt)
4. November 2015
Veranstaltung: „Ethische Entscheidungen treffen – eine multiprofessionelle Aufgabe“, Prof Salomon, Lemgo – gemeinsam mit dem Klinischen Ethikkomitee
23. Juni 2016
Veranstaltung: „Entscheidungen am Lebensende treffen – moralisch überzeugend und juristisch einwandfrei“ Prof Neitzke, Hannover öffentlicher Vortrag, gemeinsam mit dem Ethikkomitee
10 .Oktober 2016
Klausurtag (Themen u.a. Wieviel Tod verträgt das Team? Ärztlich assistierter Suizid, palliative Sedierung…)
März 2017
Teilnahme Palliativkongress Bremen
23. März 2017
Klausurtag (Themen u.a. Sterbehilfe, Kommunikation in der Palliativversorgung…)
7. Juni 2017
Veranstaltung: „Kommunikation im multiprofessionellen Team“, Prof Salomon, Lemgo – gemeinsam mit dem Klinischen Ethikkomitee
8. November 2017
Veranstaltung: „Patientenverfügung, Vollmachten und Betreuung“, öffentlicher Vortrag, gemeinsam mit dem Ethikkomitee
November 2018 und November 2019
Informationsveranstaltung „Patientenverfügung, Vollmachten und Betreuung“
März 2020
Fortbildung für Mitarbeitende „Versorgung und Begleitung sterbender Patienten und ihrer Angehörigen“
Juni 2022
Fortbildung (gemeinsam mit dem Ethikkomitee)
„Beendigung einer Beatmungstherapie in palliativer Situation – Theorie und Praxis“
Elisabeth Arning
Seelsorge
Jahir Bajrami
Palliativmedizin
Carola Niermann
Palliativpflege
Tanja Schwarzkopf
Palliativpflege
Jacob Regalar
Palliativpflege
Anke Bernhard
Sozialdienst
Ines Hufnagel
Palliativmedizin
Olga Kuhn
Physiotherapie
Palliativteam
Krankenhaus Bad Oeynhausen
Telefon: 0 57 31 / 77 28 13 34
E-Mail: pteam[at]muehlenkreiskliniken[dot]de