Die Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Phlebologie im Johannes Wesling Klinikum Minden bietet das gesamte Spektrum in der Betreuung von Patient*innen mit Hautkrankheiten an – von der Vorbeugung und Erkennung über die konservative und operative Behandlung bis hin zu Nachsorge. Mit einem überregionalen Einzugsgebiet ist die Universitätsklinik die einzige dermatologische Klinik der Mühlenkreiskliniken sowie eine von zwei dermatologischen Kliniken der Ruhr-Universität Bochum.
Die Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Phlebologie im Johannes Wesling Klinikum Minden verfügt über 50 vollstationäre Betten auf den Stationen B24 und B25. Für unsere jüngeren Patient*innen besteht die Möglichkeit, in altersentsprechender Umgebung im Eltern-Kind-Zentrum (ELKI) stationär versorgt zu werden.
Für die ambulante Verabreichung von Chemotherapien, Immuntherapien und sonstigen Infusionstherapien stehen in unserem Infusionszentrum auf der Station B12 zehn Behandlungsplätze zur Verfügung.
Das Onkozert-zertifizierte HautTumorCentrum Minden (HTCM) wird von der Klinik für Dermatologie federführend organisiert und koordiniert die interdisziplinäre Versorgung von Patient*innen mit Hauttumoren auf höchstem Niveau.
Drei Eingriffsräume und ein Operationssaal ermöglichen Eingriffe in örtlicher Betäubung und Fachanästhesie.
Die Klinik verfügt über verschiedene Lasergeräte, Ultraschallgeräte und eine komplette Anlage zur Extrakorporalen Photopherese, welche zum Beispiel die Therapie von Lymphomen der Haut und chronischer Abstoßreaktion nach Knochenmark- und Lungentransplantationen möglich macht.
Für die Behandlung oberflächlicher Hautkrebsformen und deren Vorstufen besteht die Möglichkeit einer photodynamischen Therapie.
Unser leistungsfähiges dermato-pathologisches Labor bearbeitet das Gewebematerial, insgesamt mehr als 20.000 Fälle pro Jahr. Innerhalb des Laborbereiches können Zellkulturen für verschiedene Anwendungen durchgeführt werden.
Innerhalb des Universitätsklinikums sind beratende Untersuchungen in fast allen medizinischen Fachrichtungen möglich.
Wissenschaftlich führen wir klinische Studien durch, als auch translationale Forschungsansätze in unserem Forschungslabor. Hier besteht auch die Möglichkeit von Doktorarbeiten.
Wo muss ich mich bei der stationären Aufnahme melden? Was muss ich beachten?
Sie haben von Ihrem Hautarzt oder Ihrer Hautärztin einen Termin für einen stationären Aufenthalt in unserer Klinik erhalten. Folgende Informationen möchten wir Ihnen zur Erleichterung der stationären Aufnahme dazu mitteilen:
Für die anschließenden ärztlichen Untersuchungen halten Sie bitte folgende Unterlagen bereit:
Der ambulante Termin in unserer Sprechstunde
Bitte melden Sie sich bei Ihrem ambulant vereinbarten Termin an der Leitstelle 5/Ambulanz der Hautklinik an der Nordmagistrale an.
Diese finden Sie, wenn Sie das Johannes Wesling Klinikum durch den Haupteingang betreten und in den ersten Gang nach rechts/Nordmagistrale abbiegen. Diesen Gang gehen Sie geradeaus bis zur Leitstelle 5 durch.
Folgendes sollten Sie für den ambulanten Termin mitbringen:
Montag – Freitag, 8 Uhr – 12 Uhr
Montag und Donnerstag, 14 Uhr – 17 Uhr
Dienstag, 14 Uhr – 16 Uhr
Anmeldung ambulanter Patient*innen Leitstelle L5:
Telefon: 05 71 / 7 90-16 51 und -16 52
Fax: 05 71 / 7 90-29 16 50
Terminanfragen/Terminabsagen auch per
Fax: 05 71 / 7 90-29 16 50 oder
E-Mail: l5@muehlenkreiskliniken.de
Montag – Freitag, 8 – 12 Uhr
Telefon: 05 71 / 7 90-5 45 22
E-Mail: Dermatologie-Minden@muehlenkreiskliniken.de
Bitte halten Sie für die Terminvereinbarung Ihre Unterlagen mit der Diagnose bereit.
Privatambulanz Prof. Dr. Ralf Gutzmer
05 71 / 7 90-16 51 und -16 52 (Sekretariat)
Dermatoonkologische Ambulanz
05 71 / 7 90-16 51 und -16 52
Wundambulanz
05 71 / 7 90-45 58
Phlebologische Ambulanz/Sonographie
05 71 / 7 90-45 54
Das Johannes Wesling Klinikum Minden ist seit 2016 Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Im sogenannten Bochumer Modell werden Medizinerinnen und Mediziner ausgebildet. Als junges und aufstrebendes Universitätsklinikum wird neben einer ausgezeichneten und von den Studierenden hochgelobten sehr individuellen Lehre auch Expertise im Bereich der wissenschaftlichen Forschung aufgebaut. Forschungsschwerpunkte in der Universitätsklinik für Dermatologie, Allergologie, Venerologie und Phlebologie sind klinische Studien und translationale laborexperimentelle Forschungsansätze, insbesondere im Bereich der Dermatoonkologie und der chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen.
Besprechung der ESMO und ADO-Tagung: Malignes Melanom und kutanes Plattenepithelkarzinom - Neuzulassungen vor allem in der adjuvanten Situation
Prof. Dr. Ralf Gutzmer
Direktor
Ebru Aydin
Chefarztsekretariat
E-Mail: dermatologie-minden[at]muehlenkreiskliniken[dot]de
Claudia Southwick
Chefarztsekretariat
Dr.
Mareike Alter
Leitung HTCM, Leitende Oberärztin
Dr.
Inga Borggrefe
Funktionsoberärztin
Yenny Angela
Oberärztin
Dr.
Varvara Kanti
Oberärztin
Dr.
Tanja Krömer-Olbrisch
Oberärztin
Dr.
Elke Lusmöller
Oberärztin
Prof. Dr.
Rudolf Stadler
Leitung Dermatopathologie
Alexandra Cote
Assistenzärztin
Marco Ernst
Assistenzarzt
Dr.
Janika Gosmann
Assistenzärztin
Sinja Grosche
Assistenzärztin
Nina Al Hassani
Assistenzärztin
Artemis Kapeti
Assistenzärztin
Dr.
Samaneh Khoshandam
Assistenzärztin
Eleni Koutra
Tumordokumentationsbeauftragte HTCM
Lisette Meier-Naust
Assistenzärztin
Ioannis Mironis
Assistenzarzt
Christina Schmitz-Rode
Assistenzärztin
Schirin Ariane Stephan
Assistenzärztin
Dr.
Viola DeTemple
Assistenzärztin
Joanna Isabelle Müller-Funogea
Assistenzärztin
Dr.
Katrin Schaper-Gerhardt
Wissenschaftlerin
Cassandra Cieslak
Molekularbiologin
Anja Schilg
Leitstelle 5
Nicole Reimler
Leistelle 5
Yasmin Hofmann
Allergologie
Simone Sahm
Allergologie