Das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) ist eine ambulante Einrichtung, in der Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten, Entwicklungsverzögerungen, Behinderungen und neurologischen Erkrankungen behandelt werden. Ziel des multiprofessionellen Teams ist, dass jedes Kind eine ihm angemessene Förderung und Behandlung bekommt, um seinen Platz in der Gesellschaft zu finden.
Bitte beachten Sie die folgenden Corona-Hinweise sowie die aktuelle 3G-Regelung, laut der ein entsprechender Nachweis (geimpft, getestet oder genesen) vorzulegen ist.
Liebe Patient*innen und Eltern,
weiterhin müssen wir noch mit Einschränkungen aufgrund der Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes leben. Mittlerweile behandeln wir wieder alle Patient*innen aller Altersgruppen, müssen aber Vorsichtsmaßnahmen einhalten.
Falls Sie oder Ihr Kind an einer akuten Infektion (Husten, Schnupfen, Fieber, Durchfall) leidet oder Kontakt zu COVID19-Patient*innen hatte bzw. sich in Quarantäne befindet, können wir Sie nicht behandeln. Kinder mit leichten Infektzeichen können behandelt werden, wenn ein negativer PCR-Test vorliegt.
Grundsätzlich behandeln wir Ihr Kind unter folgenden Maßnahmen:
• Die 3G-Regelung gilt nicht mehr.
• Alle erwachsenen Begleitpersonen und Kinder über 6 Jahre tragen eine FFP2-Maske.
• Wir halten Abstand und geben uns nicht die Hand.
• Vor dem Betreten der Untersuchungsräume und danach sollten Sie die Hände desinfizieren.
• Im Wartebereich sollten Sie auch auf den Mindestabstand von 1,5 Meter achten. Der Wartebereich wurde so verändert, dass nur drei Parteien dort warten können. Ansonsten können Sie in der Halle vor dem SPZ warten.
Kurzfristige Änderungen dieser Maßnahmen können sich ergeben.
Ihr SPZ-Team
Stand: November 2022
Das SPZ ist eine ärztlich geleitete Ambulanz, in der ein multiprofessionelles Team Kinder von 0 bis 18 Jahren behandelt, die eine Entwicklungsstörung oder eine neurologische Erkrankung haben. Hier sind Kinderärztinnen und -ärzte sowie Psychologinnen, Ergotherapeutinnen, Physiotherapeutinnen, Logopädinnen, Heil- und Sozialpädagoginnen und eine EEG-Assistentin tätig. Nach einer umfassenden Untersuchung erarbeiten wir mit den Eltern einen Behandlungsplan und stehen für eine regelmäßige Weiterbetreuung zu Verfügung.
Wir untersuchen Kinder mit: Entwicklungsverzögerungen und -störungen, sprachlichen und motorischen Entwicklungsstörungen, ADHS, Autismus, Lernstörungen und Körperbehinderungen, zum Beispiel Zerebralparese.
Spezielle Schwerpunkte sind: Kinderneurologie, Down-Syndrom, Kontinenzstörungen und Frühgeborenen-Nachsorge.
Wir behandeln Kinder und Jugendliche von 0 bis 18 Jahre. Insbesondere werden Kinder bei uns untersucht,
Wir übernehmen die ambulante Behandlung von Kindern mit einer Epilepsie. Dazu gehören die Ableitung von EEGs im Wachen oder nach Schlafentzug, die ärztliche neurologische Untersuchung und die Einstellung auf Medikamente. Demnächst bieten wir auch ein Epilepsie-Training an (FAMOSES).
Kinder können aus verschiedenen Gründen eine Inkontinenz aufweisen. Dies bedeutet eine mangelhafte Kontrolle der Ausscheidungsfunktionen von Stuhl und Urin. Gründe für eine Inkontinenz können sein:
In dieser Sprechstunde wird durch eine Urotherapeutin und einen Kinder- und Jugendarzt eine ausführliche Anamnese und Beratung durchgeführt. Ebenso werden weitere diagnostische Schritte wie Sonografie, Uroflowmetrie und Protokolle geplant. Häufig ist eine längerfristige Behandlung und Begleitung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie hier. Die Anmeldung erfolgt mit dem SPZ-Fragebogen
Ehemalige Frühgeborene und Risiko-Neugeborene zeigen häufiger Probleme der Entwicklung. Eine Ärztin und eine Physiotherapeutin untersuchen die Kinder, beraten die Bezugspersonen und machen Vorschläge zur Entwicklungsförderung. Im Alter von 2 Jahren werden ehemals sehr kleine Frühgeborene in einer ausführlichen Entwicklungsdiagnostik untersucht, nicht zuletzt, weil dies für neonatologische Abteilungen vorgeschrieben ist.
Sozialpädiatrisches Zentrum am Johannes Wesling Klinikum
Hans-Nolte-Straße 1, 32429 Minden
Telefon 05 71 / 7 90 40 51, Fax 05 71 / 7 90 29 40 51
Montag bis Donnerstag, 8 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16 Uhr
Freitag, 8 bis 12 Uhr
E-Mail: spz-minden[at]muehlenkreiskliniken[dot]de
Zum vereinbarten Termin benötigen wir:
Wir benötigen häufig mehr als einen Termin, um Ihrem Kind wirklich gerecht zu werden. Diese weiteren Termine würden wir dann hier mit Ihnen vereinbaren. Bitte beachten Sie auch, dass wir Ihr Kind nicht untersuchen können, wenn es im selben Quartal in einem anderen SPZ oder in einer Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie behandelt wird.
Nach einer umfassenden Untersuchung erarbeiten wir mit den Eltern einen Behandlungsplan und stehen für eine regelmäßige Weiterbetreuung zu Verfügung.
Anamnese
Ausführliche Anamnese (Kind, Eltern, weitere Bezugspersonen)
Detaillierte Durchsicht aller Vorbefunde
Untersuchung
Ausführliche körperliche Untersuchung inklusive einer neurologischen Untersuchung
Entwicklungsneurologische Untersuchung
Interaktions-/Kommunikationsbeobachtung
Weiterführende Schritte
Planung der weiteren Entwicklungsdiagnostik (Testverfahren, Untersuchung in den anderen Fachbereichen des SPZ)
Ggf. Planung einer medizinischen Diagnostik (z.B. EEG, MRT, Labor, Stoffwechsel, Genetik)
Erarbeiten des Behandlungs- und Förderkonzeptes
Hierzu gehört die Frage, ob ein Kind eine Therapie in Sinne eines Heilmittels benötigt (zum Beispiel Logopädie)
Ob eine Frühförderung beantragt werden sollte
Ob eine sonderpädagogische Förderung in Kindergarten oder Schule sinnvoll ist
Ob die Vorstellung in einer anderen Spezialambulanz (zum Beispiel Kinder- und Jugendpsychiater) sinnvoll ist
Anamnese
Untersuchung
Behandlung
Ergotherapie
Logopädie
Physiotherapie (Krankengymnastik)
Besondere Behandlungsverfahren
Ihr Kinderarzt/Ihre Kinderärztin oder Hausarzt/Hausärztin entscheidet über eine Vorstellung bei uns im SPZ. Alternativ kann dies auch ein Facharzt/eine Fachärztin für HNO, Orthopädie, Neurologie, Psychiatrie oder Kinder- und Jugendpsychiatrie sein. Bitte sprechen Sie immer vorher mit Ihrem betreuenden Arzt bzw. Ihrer betreuenden Ärztin eine Vorstellung bei uns ab, bevor Sie sich um einen Termin bemühen.
Anschließend bitten wir Sie, einen Fragebogen auszufüllen, vom betreuenden Arzt unterschreiben zu lassen und uns dann wieder zurückzusenden. Wenn Sie Fragen nicht beantworten möchten, lassen Sie sie einfach offen. Die Informationen werden streng vertraulich behandelt - wie alle medizinischen Daten.
Den Fragebogen finden Sie hier.
Nachdem wir Ihren Fragebogen erhalten haben, erhalten Sie eine Eingangsbestätigung Ihres Fragebogens. In sechs bis acht Wochen vor dem Vorstellungstermin vereinbart unser Sekretariat mit Ihnen einen Termin. Bitte beachten Sie, dass alle Sorgeberechtigten mit einer Behandlung im SPZ einverstanden sein müssen. Sie bestätigen dies auf dem Fragebogen.
Armin Pampel
Ärztlicher Leiter des SPZ
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Telefon: 05 71 / 7 90 40 51
E-Mail: spz-minden[at]muehlenkreiskliniken[dot]de
Saskia Seele
Leitende Psychologin
Telefon: 05 71 / 7 90 40 51
E-Mail: spz-minden[at]muehlenkreiskliniken[dot]de