Diätassistent*innen sind Spezialist*innen in allen Fragen der gesunden Ernährung sowie in der speziellen Diätetik und Ernährungsmedizin. In Zusammenarbeit mit einem*einer Arzt*Ärztin setzen sie aktuelle Erkenntnisse aus klinischer Forschung und Ernährungswissenschaft in die Praxis um. Sie führen eigenverantwortlich diättherapeutische und präventive Maßnahmen durch.
Kohlenhydrate, Proteine und Fette sind wesentliche Bestandteile der menschlichen Nahrung und damit dein Fachgebiet. Als Diätassistent*in weißt du, welcher Nährstoff in welchem Lebensmittel zu finden ist, in welchem Maße er gebraucht wird und warum er für den Körper wichtig ist.
Als Diätassistent*in gehört es zu deinen Aufgaben, eigenständig Ernährungstherapiepläne aufzustellen, zu planen, zu berechnen und herzustellen. Darüber hinaus berätst du andere, wie Ernährung helfen kann, Krankheiten zu behandeln und ihnen vorzubeugen und führst ernährungstherapeutische Beratungen und Schulungen für Patient*innen durch.
Während der Ausbildung erwirbst du Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, um eigenverantwortlich ernährungstherapeutische Maßnahmen, die im Rahmen einer ärztlichen Verordnung erforderlich sind, durchzuführen. Du unterstützt Menschen, ihre Gesundheit zu erhalten. Die Ausbildungsinhalte richten sich dabei nach den neuesten Erkenntnissen aus klinischer Forschung und Ernährungswissenschaft.
Die dreijährige Ausbildung findet sowohl in der Mindener Akademie für Gesundheitsberufe als auch in den Häusern der Mühlenkreiskliniken sowie bei weiteren Kooperationspartner*innen statt. Sie erfolgt im Blocksystem, das heißt die Unterrichtsblöcke stehen im Wechsel mit vier- bis sechswöchigen Praxisphasen.
In der Akademie lernst du die Grundlagen des Berufs kennen. Der Unterricht besteht aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen. Zu den Inhalten gehören unter anderem Übungen in der eigenen Lehrküche, EDV-unterstützte Nährstoffberechnungen, fallorientierte Bearbeitungen verschiedener Problemstellungen, Kommunikations- und Beratungsübungen sowie Rollenspiele.
Auf dem Stundenplan stehen klinische und ernährungsphysiologische Fächer sowie Diätetik, also die Versorgung und Beratung in Bezug auf eine bestimmte Ernährung, die zur Therapie einer Krankheit dient.
Die praktische Ausbildung findet in verschiedenen Bereichen der Mühlenkreiskliniken statt, darüber hinaus bestehen Kooperationen mit Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, Rehakliniken und Pflegeeinrichtungen. Die verschiedenen Einsätze ermöglichen es dir, bereits während der Ausbildung unterschiedliche Tätigkeitsbereiche kennenzulernen. Die Arbeitszeiten richten sich dabei nach den jeweiligen Einsatzorten.
Nach Abschluss der Ausbildung trägst du den gesetzlich geschützten Titel Diätassistent*in. Die Examensprüfung besteht aus einem mündlichen, einem schriftlichen und einem praktischen Teil. Vor Beginn der Ausbildung wird ein Großküchenpraktikum empfohlen, zum Beispiel in einer Klinik oder einer Rehaeinrichtung.
Beginn: 1. Oktober 2023, dann alle drei Jahre
Dauer: 3 Jahre
Vergütung: Gemäß Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD)
Prüfungen: Die staatliche Prüfung am Ende der Ausbildung umfasst einen praktischen, einen schriftlichen und einen mündlichen Teil und erlaubt das Führen der gesetzlich geschützten Berufsbezeichnung Diätassistent*in (m/w/d).
Voraussetzungen:
Bitte sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder per Post an:
Schule für Diätassistenz
Johansenstraße 6, 32423 Minden
akademie[at]muehlenkreiskliniken[dot]de
Bewerbungsunterlagen:
Bewerbungszeitraum: Bewerbungen werden bis ein Jahr vor Ausbildungsbeginn angenommen.