Die Teilnehmenden erhalten umfassende Kenntnisse über Notfallmedizin, Notfallmanagement und die spezifischen Anforderungen in der Notfallpflege. Die Weiterbildung zielt darauf ab, praktische Fertigkeiten zu entwickeln, die für die Durchführung von Notfallmaßnahmen und die Unterstützung des medizinischen Teams in kritischen Situationen erforderlich ist. Für diese Übungssequenzen stehen die Simulationsräume der Akademie zu Verfügung.
Darüber hinaus fördert die Weiterbildung die Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen, um eine ganzheitliche und koordinierte Notfallversorgung zu gewährleisten. Weiterhin liegt auch ein Augenmerk darauf, den Teilnehmenden ethische und rechtliche Kenntnisse zu vermitteln, um sich den Herausforderungen in der Praxis zu stellen.
Diese Fortbildung erfolgt gemäß den Empfehlungen der DKG vom 04.07.2023.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zur Weiterbildung im Bereich Notfallpflege zu begleiten!
Ausbildungsbeginn: November 2025
Ausbildungsende: Oktober 2027 (mit der mdl. Prüfung)
Theoretischer Unterricht (mind. 720 Std.)
Praktische Weiterbildung (mind. 1800 Std.)
Die praktische Weiterbildung gliedert sich in Pflichteinsätze:
Prüfungen
Zu erfüllen sind Modulprüfungen, praktische Leistungsnachweise sowie eine praktische und mündliche Abschlussprüfung.
Erwartungen an die Teilnehmer*innen
Voraussetzungen
Zugelassen wird, wer nach Erteilung der Erlaubnis mind. 6 Monate im Fachgebiet der Notfallpflege tätig war (bei Teilzeit entsprechend länger).
Zielgruppe
Krankenschwester, -pfleger; Kinderkrankenschwester, -pfleger; Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen, examinierte Altenpfleger*innen, Pflegefachfrauen, Pflegefachmännern
Teilnahmevoraussetzungen
Mühlenkreiskliniken
Akademie für Gesundheitsberufe
Johansenstr. 6
32423 Minden
KONTAKT
Rüdiger Haupt, Telefon: 0571 / 38 83 89 42 23 ruediger.haupt[at]muehlenkreiskliniken[dot]de
Nadine Wächter, Telefon: 0571 / 38 83 89 13 52, nadine.waechter[at]muehlenkreiskliniken[dot]de