Weiterbildung

Fachweiterbildung Notfallpflege

Jetzt bewerben

Fachweiterbildung Notfallpflege

Die Teilnehmenden erhalten umfassende Kenntnisse über Notfallmedizin, Notfallmanagement und die spezifischen Anforderungen in der Notfallpflege. Die Weiterbildung zielt darauf ab, praktische Fertigkeiten zu entwickeln, die für die Durchführung von Notfallmaßnahmen und die Unterstützung des medizinischen Teams in kritischen Situationen erforderlich ist. Für diese Übungssequenzen stehen die Simulationsräume der Akademie zu Verfügung.

Darüber hinaus fördert die Weiterbildung die Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen, um eine ganzheitliche und koordinierte Notfallversorgung zu gewährleisten. Weiterhin liegt auch ein Augenmerk darauf, den Teilnehmenden ethische und rechtliche Kenntnisse zu vermitteln, um sich den Herausforderungen in der Praxis zu stellen.

Diese Fortbildung erfolgt gemäß den Empfehlungen der DKG vom 04.07.2023.

Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zur Weiterbildung im Bereich Notfallpflege zu begleiten!

Ablauf und Voraussetzungen

Ausbildungsbeginn:  November 2025 

Ausbildungsende: Oktober 2027 (mit der mdl. Prüfung)

Theoretischer Unterricht (mind. 720 Std.)

  • Berufliche Grundlagen anwenden
  • Entwicklungen begründet initiieren und gestalten Sicher und verantwortungsvoll in der Notaufnahme handeln
  • Abläufe in der Notaufnahme strukturieren, organisieren und gestalten
  • Patient*innen mit akuten Diagnosen überwachen und versorgen
  • Patient*innen mit akuten traumatologischen Ereignisse versorgen und überwachen
  • Patient*innen in speziellen Notfallsituationen versorgen und begleiten

Praktische Weiterbildung (mind. 1800 Std.)

Die praktische Weiterbildung gliedert sich in Pflichteinsätze:

  • 920 Std. Notaufnahme
  • 260 Std. Intensivstation
  • 200 Std. Anästhesie
  • 120 Std. Präklinik
  • 300 Std. Wahlpflichteinsatzbereiche (z. B. OP. Kreißsaal, Stroke Unit, IMC, Psychiatrie, Herzkatheterlabor)

Prüfungen

Zu erfüllen sind Modulprüfungen, praktische Leistungsnachweise sowie eine praktische und mündliche Abschlussprüfung.

Erwartungen an die Teilnehmer*innen

  • Konstruktive und aktive Auseinandersetzung mit den Unterrichtsinhalten
  • Bereitschaft zur Reflexion der bisherigen Berufserfahrungen und Umsetzung aktueller, neuer Erkenntnisse
  • Selbstständiges erarbeiten von Themen und Praxisaufgaben
  • Literatur- und Zeitschriftenstudium

Voraussetzungen

Zugelassen wird, wer nach Erteilung der Erlaubnis mind. 6 Monate im Fachgebiet der Notfallpflege tätig war (bei Teilzeit entsprechend länger).

Zielgruppe

Krankenschwester, -pfleger; Kinderkrankenschwester, -pfleger; Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen, examinierte Altenpfleger*innen, Pflegefachfrauen, Pflegefachmännern

Teilnahmevoraussetzungen

  • Anmeldeschreiben/ -formular
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Beglaubigte Kopie des Zeugnisses
  • Beglaubigte Kopie der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
  • Nachweis über den Umfang der Beschäftigung (VZ/TZ)
  • Nachweis über eine mind. 6-monatige Berufserfahrung vor Fachweiterbildungsbeginn
  • Einverständniserklärung der/des Dienstvorgesetzten (Pflegerische Klinikleitung/Stationsleitung) zur Teilnahme an dem Lehrgang
  • Nachweis über die Namensänderungen (z.B. Kopie der Heiratsurkunde), wenn der Nachname auf der Urkunde ein anderer ist als der aktuelle Familienname

 

Kontakt und Anmeldung

Mühlenkreiskliniken
Akademie für Gesundheitsberufe
Johansenstr. 6
32423 Minden

KONTAKT

Rüdiger Haupt, Telefon: 0571 / 38 83 89 42 23 ruediger.haupt[at]­muehlenkreiskliniken[dot]de

Nadine Wächter, Telefon: 0571 / 38 83 89 13 52, nadine.waechter[at]­muehlenkreiskliniken[dot]de

 

Wir freuen uns auf Ihr Interesse! Wenden Sie sich bei Fragen gerne an uns!
Newsletter
Klinikfinder