Aktuelle und geplante klinische Studien der Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Phlebologie
Lymphom-Studien
Tellomak: An open label, multi-cohort, multi-center, international phase II study evaluating the efficacy and safety of IPH4102 alone or in combination with chemotherapy in patients with advanced T-cell lymphoma IPH4102: neuer Checkpointinhibitor gegen KIR Voraussetzungen: Patient*innen mit rezidivierendem oder therapierefraktärem Sézary Syndrom Stadium IVA, IVB SS und mehr als 2 systemischen Vortherapien, darunter auch Mogamulizumab oder Mucosis fungoides Stadium IB, IIA, IIB, III, IV und mehr als 2 systemischen Vortherapien
Phase-II-Studie (RESMAIN) mit Resminostat in kutanem T-Zell Lymphom (CTCL). Untersucht wird die Anwendung von Resminostat als Erhaltungstherapie bei Patient*innen mit fortgeschrittenem kutanen T-Zell-Lymphom (CTCL) in Europa Voraussetzungen: Patient*innen mit Mycosis fungoides oder Sézary Syndrom im fortgeschrittenen Krankheitsstadium (Stadium IIB-IVB) und anhaltender Remission (CR, PR) oder stabiler Erkrankung (SD) nach mind. einer vorangegangenen systemischen Therapie oder Ganzkörper-Bestrahlung (TSEB)
Offene, multizentrische Phase-II-Studie zum monoklonalen Anti-CCR4-Antikörper (Mogamulizumab) plus Ganzhaut-Elektronenstrahltherapie (TSEB) bei Patient*innen mit kutanem T-Zell-Lymphom im Stadium IB oder IIB (MOGAT). Voraussetzungen: Patient*innen mit Mycosis fungoides Stadium IB, IIA, IIB, bei denen mindestens eine vorherige systemische Therapie versagt hat
Studie zur Bestimmung der Ätiologie der durch Chlormethin-Gel induzierten Haut-Arzneimittel-Behandlung bei Mykosis fungoides im Frühstadium des Kutanen-T-Zell-Lymphoms (MF-CTCL) Voraussetzungen: Patient*innen mit MF-CTCL Stadium IA oder IB
Multizentrische prospektive Beobachtungsstudie zur Identifizierung von prognostischen Faktoren bei Patient*innen mit primär kutanen Lymphomen (Mycosis fungoides/Sézary- Syndrom).
Melanom-Studien
A Phase 3, Randomized, Double-blind Study of Adjuvant Immunotherapy With Relatlimab and Nivolumab Fixed-dose Combination Versus Nivolumab Monotherapy After Complete Resection of Stage III-IV Melanoma Voraussetzungen: Patient*innen mit komplett reseziertem Melanom Stadium IIIA, IIIB/C/D oder IV, ohne Immuntherapie Vorbehandlung
Adjuvant encorafenib & binimetinib vs. placebo in resected stage II BRAF V600E/K mutated melanoma: a randomized triple-blind phase III study Voraussetzungen: Patient*innen mit komplett reseziertem Melanom Stadium II mit Nachweis einer V600E/K Mutation
A Phase 3, Randomized, Double-blind Study of Cancer Vaccine IO102-IO103 in combination with Pembrolizumab (Keytruda) in treatment-naive, advanced melanoma patients. Voraussetzungen: Patient*innen mit inoperablem malignen Melanom Stadium III oder IV
A Phase 3, Randomized, Double-blind Study of Encorafenib and Binimetinib Plus Pembrolizumab Versus Placebo Plus Pembrolizumab in Participants With BRAF V600E/K Mutation-Positive Metastatic OR Unresectable Locally Advanced Melanoma Voraussetzungen: Patient*innen mit inoperablem Melanom Stadium IIIB, IIIC, IIID oder metastasierten Melanom (Stadium IV)
A Phase 1/2 Non-randomized, Open-label, Multi-cohort, Multi-center Study Assessing the Clinical Benefit of SAR444245 (THOR- 707) Combined With Cemiplimab for the Treatment of Participants With Advanced Unresectable or Metastatic Skin Cancers THOR-707: Aldesleukin (modifiziertes IL-2) Voraussetzungen: Patient*innen mit inoperablem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem malignem Melanom oder Patient*innen mit inoperablem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Plattenepithelkarzinom
Nicht-interventionelle Beobachtungsstudie zur Inhibierung von BRAF und MEK mit Dabrafenib und Trametinib als adjuvante Therapie bei Patient*innen mit Melanom Voraussetzungen: Patient*innen mit vollständig reseziertem, BRAF V600-mutierten kutanen Melanom im Stadium III (IIIA, IIIB, IIIC, IIID), welche eine Behandlung mit Dabrafenib und Trametinib entsprechend der Zulassungsbedingungen erhalten
Nicht-interventionelle Studie zum Einsatz von Encorafenib + Binimetinib beim metastasierten Melanom Voraussetzungen: Patient*innen mit einem inoperablen oder metastasierten Melanom mit BRAF V600-Mutation, welche eine Behandlung mit Encorafenib und Binimetinib entsprechend der Zulassungsbedingungen erhalten
Merkelzellkarzinom-Studien
Noninterventional cohort registry study to assess characteristics and management of patients with Merkel cell carcinoma in Germany (MCC-TRIM)
Basalzellkarzinom-Studien
NISSO: Eine nicht-interventionelle, multinationale, multizentrische Post-authorization Safety Study (PASS) zur Bewertung der langfristigen Sicherheit und Verträglichkeit von Odomzo (Sonidegib) bei Patient*innen mit lokal fortgeschrittenem Basalzellkarzinom (laBCC)
Evaluation of immunological effects of the hedgehog inhibitors on basal cell carcinoma - An open label, prospective, observational biomarker study of the DeCOG (ImmunoHedge study). Voraussetzungen: Patient*innen mit fortgeschrittenem BCC (Operation oder Strahlentherapie nicht möglich, kontraindiziert oder von dem*der Patient*in abgelehnt), bei dem nach Entscheidung einer interdisziplinären Tumorkonferenz eine medizinische Behandlung mit einem Hedgehog-Inhibitor - entweder Sonidegib oder Vismodegib – als Standardbehandlung durchgeführt wird.
Plattenepithelkarzinom-Studien
A Phase 1/2 Non-randomized, Open-label, Multi-cohort, Multi-center Study Assessing the Clinical Benefit of SAR444245 (THOR- 707) Combined With Cemiplimab for the Treatment of Participants With Advanced Unresectable or Metastatic Skin Cancers THOR-707: Aldesleukin (modifiziertes IL-2) Voraussetzungen: Patient*innen mit inoperablem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem malignem Melanom oder Patient*innen mit inoperablem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Plattenepithelkarzinom
CEMISKIN: Nicht-lnterventionelle Kohortenstudie (Beobachtungsstudie) for Patient*innen mit Plattenepithelkarzinom der Haut, die mit Libtayo ® / Cemiplimab behandelt werden Voraussetzungen: Patient*innen mit Plattenepithelkarzinom der Haut, welche zum ersten Mal mit Cemiplimab behandelt werden
FIELD-CANCERIZATION: Evaluation of clinical and immunological effects of PD-1 inhibition on actinic keratoses in patients with advanced or metastatic cutaneous squamous cell carcinoma in combination with a pronounced field cancerization – An open label, prospective, observational biomarker study of the DeCOG Voraussetzungen: Patient*innen mit Plattenepithelkarzinom der Haut und Vorläuferläsionen (z.B. Feldkanzerisierung in einer Fläche größer als 5x5 cm und/oder mehr als 6 aktinischen Keratosen), bei denen die Indikation zu einer Therapie mit einem PD-1 Inhibitor gestellt wurde
Psoriasis
NIS „POSITIVE“: Eine multizentrische, prospektive RWE-Beobachtungsstudie zur Beurteilung des von dem*der Patient*in berichteten Wohlbefindens mit Tildrakizumab im Alltag. Voraussetzungen: Patient*innen mit der Diagnose einer mittelschweren bis schweren chronischen Plaque-Psoriasis, welche eine systemische biologische Therapie benötigen und für die Behandlung mir Tildrakizumab geeignet sind