„Krankenhauskeime“ sind überall

Dr. Peter Witte referiert beim Medizinischen Frühling am Krankenhaus Lübbecke

Dr. Peter Witte, Direktor des Instituts für Krankenhaushygiene der Mühlenkreiskliniken, referiert im Rahmen des Medizinischen Frühlings am Krankenhaus Lübbecke am 29. Mai über multiresistente Erreger.

Einen hochaktuellen und informativen Vortrag zum Thema „Multiresistente Erreger im Krankenhaus, im Urlaub und im Alltag“ veranstaltet der Freundeskreis des Krankenhauses Lübbecke im Rahmen der Veranstaltungsreihe Medizinischer Frühling am kommenden Mittwoch, 29. Mai 2024. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Sozialzentrum des Krankenhauses. Als Referent konnte der Direktor des Instituts für Krankenhaushygiene der Mühlenkreiskliniken Dr. Peter Witte gewonnen werden. Dr. Peter Witte hat sich während der Corona-Pandemie überregional einen Namen gemacht. Seine Expertise im Bereich Hygiene wird mittlerweile auch beim RKI geschätzt, wo er in Beratergremien aktiv ist.

Multiresistente Erreger sind gegen mehrere Antibiotika resistent und stellen weltweit eine zunehmende Herausforderung für das Gesundheitssystem dar. Doch wie Dr. Peter Witte in seinem Vortrag deutlich machen wird, beschränkt sich die Problematik nicht nur auf Kliniken: „Multiresistente Erreger sind immer wieder einmal Thema in den Medien, sie werden oft fälschlicherweise als ‚Krankenhauskeime‘ bezeichnet“, erklärt Dr. Witte. „In meinem Vortrag zeige ich, wo wir auch im täglichen Leben außerhalb der Kliniken und auch auf Reisen auf diese Erreger treffen, wie wir uns schützen können und was zu tun ist, wenn man doch, beispielsweise nach einer Fernreise, mit einem solchen Keim besiedelt ist.“ Der Vortrag von Dr. Witte bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Arten von multiresistenten Erregern und deren Verbreitungswege. Er wird erläutern, in welchen Situationen und Umgebungen Menschen besonders gefährdet sind, mit diesen Bakterien in Kontakt zu kommen – sei es beim Besuch eines Krankenhauses, im Alltag oder während eines Urlaubs im Ausland.

Ein besonderer Fokus wird auf Präventionsmaßnahmen gelegt. Dr. Witte wird praxisnahe Tipps geben, wie man sich im Alltag und auf Reisen vor einer Infektion schützen kann. Dazu gehören Hygienemaßnahmen, Verhaltensregeln und Informationen darüber, wann und wie ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden sollte.

Darüber hinaus wird Dr. Witte auch einen Einblick in die Maßnahmen und Strategien geben, die in Krankenhäusern zur Bekämpfung und Kontrolle multiresistenter Erreger angewendet werden. Er wird erläutern, wie Kliniken mit diesen Erregern umgehen, welche Hygienestandards und Protokolle existieren und wie die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Fachbereichen organisiert ist, um die Verbreitung dieser Bakterien zu verhindern.

„Multiresistente Erreger sind nicht nur ein Problem der Krankenhäuser. Sie betreffen uns alle, egal ob im Alltag oder auf Reisen“, betont Dr. Witte. „Es ist wichtig, dass wir uns dieses Themas bewusst sind und wissen, wie wir uns und unsere Mitmenschen schützen können.“

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, insbesondere an Angehörige von Gesundheitsberufen, Reisende und Menschen, die mehr über die Risiken und Präventionsmöglichkeiten im Zusammenhang mit multiresistenten Erregern erfahren möchten. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich mit Dr. Witte auszutauschen.

Der Freundeskreis und die Vorsitzenden Ursula Kühn freuen sich über die Zusage von Dr. Peter Witte: „Spätestens seit der Pandemie wissen wir, wie wichtig der Schutz vor Infektionen sei es durch Viren oder Bakterien ist. Gleichzeitig gibt es keinen Grund für Panik. Dr. Peter Witte hat während der Pandemie in einer sehr unaufgeregten Art in vielen öffentlichen Statements gezeigt, dass „Vorsicht“ und „Freiheit“ sich nicht ausschließen“, sagt Ursula Kühn.

Der nächste Vortrag des Medizinischen Frühlings am Krankenhaus Lübbecke ist am 26. Juni. Dr. Bernd Wejda, Direktor der Klinik für Gastroenterologie und interventionelle Endoskopie, spricht über das Mikrobiom und die Auswirkung der Darmflora auf die Gesundheit.

Newsletter
Klinikfinder