Kindern, die Opfer von Sexualstraftaten geworden sind und als Zeugen im Verfahren benötigt werden, gehört ganz besonderer Schutz. Bei der Strafverfolgung kann es folglich nicht nur um die Verurteilung der Täterinnen und Täter gehen, sondern ganz besonders um das Wohl des Kindes. Daraus ergibt sich eine besondere Verantwortung für alle, die das Kind unterstützen könnten: Jugendamt, Rechtsbeistand, Polizei, Staatsanwaltschaft und Gerichte.
Der Umgang mit den betroffenen Kindern muss kindgerecht gestaltet sein, um eine zusätzliche Schädigung des Kindes zu vermeiden.
Auf diesem Fachtag wollen wir das Ermittlungs – und Strafverfahren aus kindlicher Sicht beleuchten und Möglichkeiten herausarbeiten, die Belastung der Opferzeuginnen und Opferzeugen möglichst gering zu halten.
Für die Veranstaltung sind Fortbildungspunkte beantragt!
Ab 08:30 Uhr
Ankommen
09:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Heide Kluck, Dipl.- Psychologin und Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeutin
Birgit Thinnes, Kriminalhauptkommissarin
Prof. Dr. Bernhard Erdlenbruch,
Direktor Universitätsklinik für Kinder – und Jugendmedizin
Mathias Schmidt, Abteilungsleiter Polizei
09:50 Uhr
„Danke Papa“ Lesung Svenja Schneider
10:15 Uhr
Vortrag: Langzeitfolgen von sexuellem Missbrauch an Kindern
Dr. Tanja Brüning Oberärztin, Leiterin der Abteilung für Kinderschutz an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln, Leiterin des pädiatrischen Standortes des Kompetenzzentrums Kinderschutz im Gesundheitswesen
(KKG NRW)
11:00 – 11:15
Kaffeepause
11:15 – 12:30
1. Workshop-Phase
12:30 – 13:30
Mittagspause und Austausch
13:30 – 14:45
2. Workshop-Phase
14:45 – 15:00
Kaffeepause
15:00
Rückblick auf die Workshop-Phasen
16:00
Resümee & Abschied
Datum: | Donnerstag, 05. September 2024 |
Uhrzeit: | Von 09.00 bis 16.30 Uhr |
Ort: |
Medizin Campus OWL, Hörsaal, im Johannes Wesling Klinikum Minden
Hans-Nolte-Straße 1 32429 Minden |
Raum: | Hörsäle 2. OG |
Eintritt: | Kostenlos |